NOTENHÖHE : TIEFE Note(n) - mittlere Note – HOHE Note
NOTENDAUER : Kurze Note - mittlere Note - lange Note
STÄRKE :Leise gespielt – halbleise oder halblaut gespielt - stark gespielt ; IM CRESCENDO /IM DECRESCENDO
DAS THEMA – DIE MELODIE : Rhythmisches Thema - Melodisches Thema
Das Thema geht AUFWÄRTS ABWÄRTS – SCHWEBT/SCHWINGT
Kleiner Intervall oder großer Intervall zwischen den Noten
POLYPHONIE : eine einzelne Note - mehrere Noten ( Ein Dreiklang) ; wohltönend oder misstönend
SPIELART : gebundene Noten (?) – kurze einzelne Noten – akzentuierte Noten
TEMPO = Geschwindigkeit : Langsamer Tempo – mittlerer Tempo – schneller Tempo
|
|
|
|
|
Die Geige |
Der Cello |
Der Cembalo |
Die Klarinette |
Klassische M. |
|
|
|
|
Jazz Musik |
|
|
|
|
Volksmusik |
|
|
|
|
Rock Musik |
|
|
|
|
SaitenIns. | HolzblasIns. | BlechblasIns. | Schlagzeug | TastenIns. | |
man legt die Finger auf das Instrument | |||||
Das Ins. spielt sich im Sitzen / im Stehen | |||||
man braucht Luft bei diesem Ins. | |||||
man kann spielen und (dabei) singen |
Dieses Instrument ist ......groß ,….ist tragbar …..
Dieses Instrument gehört der Familie der [[Saiteninstrumente]]
Dieses Instrument höre ich gerne
Ich liebe ganz besonders [[die Gitarre]], weil .....
Dieses Instrument ist mir unbekannt / Ich kenne dieses Instrument nicht
Dieses Instrument scheint [[tiefe Klänge zu ergeben]], denn es ist ziemlich groß / seine Saiten sind lang
[[Blocklöten]] bilden eine Familie, das erlaubt [[einen selben Klang / einen homogenen für tiefe oder hohe Noten zu geben)
Dieses Instrument spielt man im Stehen / im Sitzen
Man sieht, dass …
die ..gehört zur Familie der ….
man erkennt ….
das Instrument nimmt man … / legt man auf …
man braucht einen/keinen Bogen um…“
Dieses Instrument braucht: ….
Dieses Instrument…hat eine Form….
Dieses Instrument Ist (einer Geige, einem Xylofon) …ähnlich
…scheint (groß zu sein)
… hat …Saiten
Ich sehe (4 Wirbel)…, viele (unzählige) Saiten
1. Woher kommt Hary Janos ?
2. Ist Hary Janos ein Held ?
3. Ist Hary Janos ein Reiter oder ein Bauer ?
4. Warum wurde Napoleon niedergeschlagen ?
5. Geht die Musik im Marschtempo oder im Walzertempo ?
6. Benutzt der Komponist ein Streichorchester oder ein Symphonisches Orchester ?
7. Wieviele Teile hört man im Stück " Niederschlage Napoleons" ?
8. Welche Instrumenten Familie fällt auf in diesem Stück ?
9. Ist die Posaune ein Blechblasinstrument oder ein Holzblasinstrument ?
10. Ist die große Trommel tragbar ?
11. Sind die Zimbeln tragbar ?
12. Warum hört man die Zymbeln gut ?
13. Welches Instrument spielt ein Solo in diesem Stück ?
14. Ist das Saxophon ein Blechblasinstrument ?
15. Ordne diesen Satz ein : Janos Hary - von - geschrieben - Musik - die - hat - Kodaly - Zoltan - Komponist - der
1. Hary Janos ist : ein Stück für Kammerorchester - ursprünglich eine Oper
2. Der Komponist ZOLTAN KODALY kommt aus : Italien Ungarn
3. Hary Janos ist : ein Bauer - ein Held
4. Napoleon ist : ein König - ein Kaiser
5. Die Posaune endet mit : einem Schallloch - einem Schallrohr
6. Die Trompete spielt : tiefe Noten - hohe Noten
7. Das Saxophon gehört einer großen Familie : ja - nein
8. Die Musik geht : im Marsch Tempo - im Walzer Tempo
9. Die Musik wird mehrmals unterbrochen ( oder : sie hält an) : ja - nein
10. Die Zimbel gehört sowohl dem Harmonieorchester wie dem symphonischen Orchester : ja - nein
11. Das Xylophon und das Glockenspiel haben bestimmte Höhen : ja - nein
12. Die Pauke spielt man mit wie viele Staben : zwei - drei - vier ?
13. die Geige nimmt man auf das Schlachtfeld mit, um das Feuer anzuzünden : ja - nein
14. Die Zimbel und die Trommel sind ursprünglich Instrumente aus : der Türkei - aus Syrien - aus Spanien
15. Das Saxophon gehört der Kategorie: der Holzblasinstrumenten - der Blechblasinstrumenten –
16. Welche Arten der Musik gibt es?
17. Hörbeispiel
Der Komponist heißt ZOLTAN KODALY, er lebte ......... und kam aus Ungarn.
Er ist ein bedeutender ungarischer Komponist vom 20 Jh.
Hary Janos ist eine Oper, dessen Held ein einfacher ungarischer Bauer und Soldat, Hary Janos, gegen den französischen Kaiser Napoleon kämpft.
Das Cymbalom ist ein typisch ungarisches Instrument. Es wird mit Klöppeln geschlagen. Das moderne Cymbalom steht auf Füssen und hat ein Dämpfungspedal.
FOTO | KATEGORIE | KOMMENTARE | NAME | |
|
... ein Streichinstrument |
man benutzt einen Bogen das Ins. ist lang / groß... es hat ... Saiten |
es ist | |
![]() |
... ein Saiteninstrument |
... ein Zupfinstrument |
es spielt Akkorde man legt die Finger auf das Griffbrett der Resonanzköper ist [gewölbt / gerundet ] es hat ein Schallloch |
es ist |
|
... ein Tasteninstrument |
es spielt sich mit 2 Händen es spielt Akkorde es spielt tiefe ...Noten der Resonanzkörper ist ... die Tasten sind schwarz und .. |
||
|
Holzblasinstrument |
es spielt sich mit 10 Fingern es hat Klappen man sieht ein Schallrohr .... einen Schallbecher das Mundstück legt man ins Mund / [die Lippen ] |
||
|
... ein Blasinstrument |
Blechblasinstrument |
es spielt sich mit 10 Fingern es hat Klappen man sieht ein Schallrohr das Mundstück legt man an den Mund an |
|
|
Zymbel | |||
|
... ein Schlagzeug |
Trommel ähnlich |
man spielt mit 2 Staben es ist aus Holz/ Haut ... man kann es schlagen, reiben... |
|
|
Das bekannteste Streichinstrument ist die Geige oder Violine.
Der Bogen ist mit Rosshaaren bezogen. Die Saiten kommen durch das Streichen in Schwingung.
Man kann auch pizzicato spielen, das heißt, die Saiten werden mit den Fingern gezupft.
Es gibt mehrere Instrumente die zur Familie der Violen gehören. Die bekanntesten sind die Viola – oder Bratsche -, das Violoncello (Cello) und der Kontrabass. Sie sind alle größer als die Violine, und klingen tiefer. Cello und Kontrabass können nicht auf der Schulter gespielt werden, sie werden auf den Boden gestellt. Oft spielt die Gruppe der Celli das Bassfundament, und ist nicht leicht aus dem Orchester zu hören. Jedoch kann das Cello klangvoll und ausdrucksvoll spielen, viele Komponisten haben ihm schöne Melodien zugedacht.
Der Kontrabass ist das größte Streichinstrument mit der tiefsten Tonlage. Er ist so groß, dass er im Stehen gespielt werden muss. Meist sind die Kontrabässe im Orchester zur Verstärkung der Violoncelli eingesetzt, deshalb kann man sie schwer heraushören. Der Kontrabass gehört nicht zur Besetzung des Streichquartetts. Im Quartett spielen vier Instrumente, die Violine ist doppelt besetzt.
Ausdrucksvoll spielen
Das Bassfundament
Das Cello, die Celli
Das Orchester
Das Streichen
Das Streichquartett
der Bogen
Die Besetzung
Die Familie der Violinen
Die Saiten
Die Schwingung
Doppeln (doppelt)
Klangvoll spielen
Pizzicato spielen
Zupfen
WORTSCHATZ : Die Saiten – die F-Löcher – der Boden – der Resonanzkörper – das Griffbrett – das Schallloch – die Wirbel – die Bünde – der Steg (le chevalet ; Steg = kleine Brücke) - der Saitenhalter – Streichinstrumente- Zupfinstrumente – Saiteninstrumente
Sätze : „Man sieht, dass …“, „die ..gehört zur Familie der ….“, „man erkennt ….“, „das Instrument nimmt man … / legt man auf …“, „man braucht einen/keinen Bogen um…“
Im Mittelalter
In der klassischen Zeit
In der BarockZeit
In der Romantik
In der zeitgenössischen Musik
Im Anfang der Jazz Musik
Beispiel 1 :
Beispiel 2:
die Form : konisch ; zylindrisch ;
Das Stück "Till Eulenspiegels lustige Streiche" wurde vom __________________Richard Strauss (komponist) geschrieben, und in __________ aufgeführt, in der Stadt ____________(Köln)
Das Stück beginnt mit einer Beschreibung von dem ___________ ( österreischichen Gebirge) ; die zwei _____________ spielen eine schöne Melodie, die nach (oben) geht.
Die Richter sind streng, sie reden langsam : die Töne sind ____________und____________ gespielt (langsam und tief)
Till ist aufgeregt, die Klarinette spielt ___________und ___________Noten (hohe, kurze)
Die Richter verändern ihre Meinung nicht, sie sprechen ___________ ihr Urteil ( dreimal)
Das Motiv von Till ist am Anfang von dem ____________ gespielt (horn)
2. Beschreibung
3. Vergleich zwischen Grünewalds Issenheimer Altar und Veronese’s Hochzeit zu Kana
- die Melodie ist "geschmückt"; Jordi Savall spielt das Thema mit Variationen
- in einer Variation geht das Tempo schneller
VIELFALT DER MUSIK
WORTZCHATZ 2 Musik der Renaissance
Série 1 :
Titel |
|||
Text |
|
Quemadmodum desiderat cervus ad fontes aquarum ita desiderat anima mea ad te Deus |
Credo in unum Deum, |
Sprache |
|
|
|
Textherkunft |
|
|
|
Stimmführung |
|
|
|
Stimmen |
|
|
|
Gattung |
|
|
|
Form |
|
|
|
Harmonik |
|
|
|
Série 2 :
Quand je bois du vin clairet |
Mille regrets de vous abandonner et d'eslonger, |
Mathias Grünewald : Issenheimer Altar |
Hans Holbein : Die Botschafter |
Traduction en français
Einige WERKE – Fragen zum Hören
1. Bach Brandeburgisches Konzert
- hört man ein Refrain ?
- welche Instrumenten Familie hört man am besten?
- welches Instrument spielt ein Solo?
- gibt es hohe Noten?
- ist der Rhythmus regelmäßig ?
2. Manuel de Falla : 3 Corned Hat
- ist die Musik tänzerisch ?
- ist es eine kleine Besetzung (5 Instrumente), eine mittlere (20 Instrumente), eine große Besetzung ?
- wie heißt eine solche Besetzung ?
- welche Instrumenten Familie hört man am meisten ?
3. Nina Simone : Work Song
- was ist speziell mit der Begleitung ?
- die Besetzung : ein klassisches Orchester, ein Jazz Orchester, eine Kammermusik Gruppe (5 Instrumente) ?
- welche Familie hört man am besten ?
- in welcher Sprache ist der Text gesungen oder gesprochen?
4. Debussy, Arabesque
- wie viele Instrumente hört man hier?
- spielen beiden Hände dieselben Noten?
- ist dieses Stück hauptsächlich melodisch oder rhythmisch?
ä |
ALT 132 |
Ä |
ALT 142 |
ö |
ALT 148 |
Ö |
ALT 153 |
ü |
ALT 129 |
Ü |
ALT 154 |
ß |
ALT 225 |
ALT 252
Was Schüler sagen :
Im Hintergrund spielen Trompeten
die Sängerin spielt mit dem Mikrophon
sie ist eine Spezialistin vom SCAT
manchmal schreit sie
sie bewegt dei Hände
sie singt nicht ständlich : manchmal spricht sie
sie macht eine kleinePause in derMusik
gibt es einen Ton verstärker ?
die Musik macht uns lachen, die Sängerin hat viel Spaß
Sie hat eine laute Stimme
es ist ein Jazz Orchester ( Big band)
es ist die berühmte Ella Fitzgerald
ich sehe viele Instrumente
Das Extrakt ist speziell aber es gefällt mir
Sie spricht am Anfang, es ist eine Einleitung
Die Musik ist rhythmisch ( es ist swing)
Sie tanzt dabei
Sie hat einen großen Tonumfang
Das Jazz orchester heißt ein BIG BAND
Der Kontrabass und die Bass-Gitarre spielen als WALKING BASS
Es ist eine Studio Aufnahme
Wörter ohne sinn heißen Onomatopoetika
1. Kontrast - Tutti - Melode - Tempo - Begleitung -Tonumfang - Cembalo - Stimme - Besetzung - die Geige - Barock -Jh-
2. polyphonisch / Loop /Besetzung /VerstärkerAbwechslung / Partitur /Schluss / Einleitung /Tonumfang / Lautstärke
Instrumente(akustisch, elektrisch, elektronisch) |
Stimme mit Mikrofon verstärkt in der Einleitung : sample wie ein Kinderspiel, leicht verstimmt |
Besetzung (wie groß) |
kleine Besetzung |
Verstärker, Mikrophon |
|
Bass Stimme |
Bass Stimme im Refrain spielt einen LOOP (dicker Ton) |
Stimme |
Abwechslung zwischen zwei Männerstimmen |
Populäre oder ernste Musik |
|
braucht einen Dirigent ? |
Studio Aufnahme / Komputer Musik = , kein Dirigent |
Partitur ? |
keine Partitur |
Notenhöhe, Tonumfang |
kleiner Tonumfang weil es Rap ist |
Richtung |
Rap |
|
|
Struktur |
Einleitung, Refrain; Strophen, Schluss (zwei Zeilen) |
Anfang , Einleitung ? |
kurze Einleitung |
Tempo |
mittleres Tempo |
Dynamik / Lautstärke |
regelmäßige Lautstärke, manchmal weniger Instrumente |
Notendauern |
|
Melodie |
|
Sprache |
französisch, im Rap Stil, halb gesungen ( kleiner Tonumfang) erzählt vier Geschichten |
|
Instrumente (akustisch oder..) |
akustische Ins |
Bass Stimme ? |
keine Bass Stimme |
Besetzung (wie groß) |
mittlere Besetzung |
|
|
Verstärker, Mikrophon |
Bass Gitarre Verstärker |
Stimme : manchmal, immer |
eine Stimme, wie ein Ins. (1 - 2 Noten) ; "note tenue" |
Populäre oder ernste Musik |
ernste Musik aber hört sich gut an
|
braucht einen Dirigent ? |
kein Dirigent (Komponist spielt Geige) |
Partitur ( geschriebene Musik) |
ein Blatt Partitur mit Zellen : man springt ein nach Wahl |
Richtung |
Minimalismus |
Notenhöhe, Tonumfang |
viele mittlere Töne |
Struktur |
Einleitung dann Überlagerung dichter durch zusätzliche Ins |
Anfang , Einleitung ? |
Kora alleine |
Tempo |
mittleres Tempo |
Dynamik / Lautstärke |
regelmäßige Lautstärke, ein crescendo
|
Notendauern |
mittlere Noten |
Melodie |
keine Melodie, nur aufgebaute Zellen |
Stimme |
|
Sprache |
keine Wörter |
Aufgaben zum bewussten Hörverhalten:
1. Welche Instrumente kann man hören?
2. Wann erklingt ein bestimmtes Instrument wieder?
3. Bestimme den Dynamikverlauf
a) Dirigieren
b) Graphisch notieren
c) Lautstärkezeichen aufschreiben z.B f, p, f, pp ect.
4. Wie ist die Tempoentwicklung?
5. Wieviele Takte hat ein Teil der Musik?
6. Wieviele Basstöne kommen vor?
7. Wieviele Bassfiguren kommen vor?
8. Von was handelt der Text, schreibe Stichwörter mit?
9. Welche Filmszene könnte zu der Musik passen?
10. Ist die Musik aufgeschrieben oder improvisiert?
11. Für welchen Anlass könnte man die Musik verwenden?
12. Was könnte man zu der Musik machen?
a) Tanzen
b) Zuhören
c) Träumen
d) Malen
e) Sich bewegen
f) Nachdenken
13. Welches Gefühl möchte die Musik ausdrücken?
14. Auf welchen außermusikalischen Sachverhalt möchte die Musik hinweisen?
15. Wo kommt die Musik her, aus welchem Erdteil oder aus welchem Land?
16. Was klingt fremd oder ungewohnt an der Musik?
17. Beschreibe den Melodieverlauf
a) Anzeigen mit der Hand
b) Graphisch notieren
c) Wo kommen Halbtonschritte vor?
d) Wann kommen Blue Notes oder Zwischentöne?
18. Nach wie viel Sekunden kommt ein bestimmtes Geräusch/ Instrument?
19. Zu welchem Stil wird die Musik gezählt?
20. An welchen Orten wird die Musik häufig gespielt?
21. Zeichne ein Bild zu der Musik?
22. Bewege den Stift im Tempo der Musik auf dem Zeichenblatt.
23. Wann tritt ein bestimmtes Ereignis auf?
24. Wie viele Stimmen hat die Musik?
25. Wie viele Akkordwechsel kommen vor?
26. Ist die Stimmführung homophon oder polyphon?
27. Für welche Zielgruppe ist die Musik vorgesehen?
Heinz Reinlein
aufgeregt : remonté |
Ich bin so aufgeregt!! noch etwas neues ! |
entspannt : détendu |
Wir sind angekommen, ich kan mich entspannen. (setzt sich) |
erfreut : réjoui |
Ich freue mich, das sind schöne Ferien. |
selbstsicher : sûr de soi |
Es kann nicht so schlimm sein |
erstaunt : étonné |
Das ist eine besondere Insel ! |
ängstlich : peureux |
Gibt es Schlangen auf dieser Insel ? |
gleichgültig : indifférent |
It's ' tea time .... |
sensibel : sensible |
Ich bin so sensibel ..... |
inspiriert : inspiré |
Ich habe eine Idee !! |
skeptisch : sceptique |
War das vorgesehen ? |
nachdenkend : interrogatif |
Ja, und jetzt ? |
mißtrauisch : soupçonneux |
Das war nicht vorgesehen ! |
1. Male einen Smiley
2. Einige Wörter :
Schön, uninteressant, kurios, unbekannt, romantisch, [Musik ]zum Beten, zum Weinen, zum Froh sein, unangenehm, laut
3. Charakter
Ich scheue mich, ich bin .... sensibel, gemütlich, natürlich, erfreut, spielerisch, unbekümmert
4. Die vier Elemente :
Das Feuer, die Luft , die Erde, das Wasser
5. Zeige mit den Händen :
6. Einige Gefühle ausdrücken
zB Liebe, Rache, mit Überzeugung, mit Verachtung